NÖKISS 2025: Denken, dichten, deuten – und feiern!

nachrichten_motto

Auch 2025 verwandelt sich das Stift Herzogenburg erneut in Österreichs Kinderkulturhauptstadt – und wird wieder zur Bühne für große und kleine Erlebnisse. Es wird gespielt, gebastelt, getanzt – und heuer ganz besonders: gefeiert!
Denn einige der beliebtesten Künstler*innen und Formate der NÖKISS blicken auf runde Jubiläen zurück. Dazu kommen spannende Neuproduktionen, liebevoll gepflegte Klassiker und besondere Abendveranstaltungen.

Denken, dichten, deuten

Wie auch in den letzten Jahren dreht sich heuer alles um den Themenschwerpunkt Wissenschaften, diesmal unter dem Titel: „Denken, dichten, deuten“ – und damit im Zeichen von Philosophie, Literatur und Theologie.
Fragen stellen, Geschichten erfinden, Deutungen suchen – Kinder sind wahre Weltversteher*innen. Sie hinterfragen, fantasieren, deuten und geben oft überraschende Antworten. Genau diesen Forschergeist wollen wir mit dem heurigen Schwerpunkt feiern.

Jubiläen zum Mitfeiern

Wenn langjährige Freund*innen des Festivals feiern, feiern wir mit:

Marko Simsa, fixer Bestandteil der NÖKISS seit Jahrzehnten, blickt auf 40 Jahre Bühnenarbeit zurück – seinen allerersten Soloauftritt hatte er übrigens bei uns!

Auch das Marionettentheater „Märchen an Fäden“ feiert heuer ein rundes Jubiläum: Seit 50 Jahren verzaubern seine Figuren das Publikum – mit handgemachter Poesie und viel Liebe zum Detail.

Und natürlich dürfen auch unsere Festivalklassiker nicht fehlen: Herbert & Mimi, Schneck + CO, Bernhard Fibich und der Kasperl – in verschiedenen Varianten – sind mit viel Charme und Begeisterung wieder mit dabei.

Neue Produktionen & kreative Highlights

Auch im diesjährigen Programm spiegelt sich das Festivalmotto „Denken, dichten, deuten“ auf vielfältige Weise wider:

Ob beim Sprach- und Klangtheater Klapperlaplapp, auf poetischen Reisen mit der Kunstpiratin Pia, im musikalisch-bewegten Auftragswerk der Rambazamba Band oder in fantasievollen Tanzproduktionen wie „Dieser eine Moment“ – überall geht es ums Fragenstellen, Erzählen und Weiterdenken.
Zahlreiche Mitmachformate, Lesungen und fantasievolle Theaterproduktionen öffnen dabei Räume für große Gedanken in kleinen Köpfen – kindgerecht, verspielt und tiefgründig zugleich.